BANSBACH GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft-logo
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Corporate Finance
      • Corporate Finance
      • Mergers & Acquisitions Begleitung
      • Due Diligence Begleitung
      • Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
      • Indikative Bewertungen für Unternehmen und Unternehmensteile
      • Unternehmensbewertung
      • Gerichts- und Schiedsgutachten
      • Fairness Opinions nach IDW S 8
      • Bewertungen aus steuerlichen Anlässen, für Erb- und Nachfolgeregelung und Abfindungen im Familienrecht
      • Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocations
    • Ganzheitliche Beratung
      • Ganzheitliche Beratung
      • Beratung gemeinnütziger Organisationen
      • Existenzgründung
      • Family-Office
      • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
      • Restrukturierung und Sanierungskonzepte
      • Testamentsvollstreckung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • Analyse von Massendaten
      • Beratung bei der Auslagerung von IT-Systemen (Outsourcing)
      • Beratung bei der Auswahl von IT-Systemen
      • Beratung für die Einhaltung von steuerlichen Anforderungen (GoBD)
      • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen
      • Prüfung von Softwareprodukten
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechnungslegung
      • Rechnungslegung
      • Accounting Manuals
      • Erstellung von Jahresabschlüssen
      • Erstellung von Konzernabschlüssen
      • Erstellung von Zwischenabschlüssen
      • Offenlegung von Jahresabschlüssen
      • Rechnungslegung nach HGB und IFRS
      • Rechnungslegung nach speziellen Buchführungsverordnungen
      • Stellungnahmen zu Fragen der Rechnungslegung
    • Rechtsberatung
      • Rechtsberatung
      • Erbrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Schiedsverfahren
      • Unternehmensnachfolge
      • Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Beratung und Vertretung in Steuerstrafverfahren
      • Internationale Steuerberatung
      • Lohnsteuer- und Sozialversicherung
      • Steuerliche Gestaltungs- und Umstrukturierungsberatung
      • Umsatzsteuer
      • Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
      • Verrechnungspreise
      • Nachfolgeplanung
      • Zölle und Verbrauchsteuern
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Accounting
      • Controlling & Performance Management
      • Corporate Finance
      • Corporate Governance & Interne Revision
      • Organisation & Prozesse
      • Restrukturierung & Sanierung
      • Strategische Initiative & Beratung
      • Working Capital & Liquidationsmanagement
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
      • Konzern- und Jahresabschlussprüfungen
      • Prüfungen bei Umstrukturierungen
      • Prüferische Durchsichten von Finanzinformationen
      • Financial Due Diligence
      • Forensische Prüfungen
      • Prüfung betrieblicher Abläufe und interner Kontrollsysteme
      • Prüfungen bei spezifischen regulatorischen oder Branchen-Anforderungen
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Externe Qualitätskontrolle
      • Gutachten / Gutachterliche Stellungnahmen
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
  • EN
  • Kreston Logo farbig
BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
Kreston Logo farbig
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Corporate Finance
    • Unternehmensberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechtsberatung
    • Rechnungslegung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
    • Ganzheitliche Beratung
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Übersicht
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Sprache Deutsch
  • Home
  • -
  • Aktuelles
  • -
  • BANSBACH-Blog
  • von Christoph Damm
  • 6 Min. Lesedauer

Energiemarkt steht vor großen, grundsätzlichen Veränderungen

Mit einem Kommentar von

Frank Leiber

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Direkt zum kommentar

Energiemarkt steht vor großen, grundsätzlichen Veränderungen: Branchengigant BP ruft das Ende des Ölzeitalters aus

Der Öl-Verbrauch könnte möglicherweise nie wieder auf das Niveau von vor Ausbruch der Corona-Krise zurückkehren – das ist keine Aussage von Fridays for Future oder anderen Umweltorganisationen. Die Prognose stammt von BP, einem Giganten unter den Ölkonzernen. Selbst die optimistischste Schätzung des Konzerns für die nächsten zwei Jahrzehnte sieht die Nachfrageentwicklung „weitgehend stagnierend“, heißt es im „Energie Ausblick 2020“ von BP.

Der Grund dafür: Die Welt werde sich im Zuge der Energiewende immer mehr von fossilen Brennstoffen verabschieden. Schon 2018 war es der Ölkonzern ExxonMobil, der in seiner damaligen „Energieprognose Deutschland 2018 bis 2040“ davor warnte, dass das Erdölzeitalter zumindest auf den ersten großen Absatzmärkten dem Ende entgegengeht. Methan, auch als Erdgas bekannt, werde Erdöl als wichtigste Energiequelle verdrängen, hieß es.

Ölpreis wegen geringer Nachfrage im Frühjahr im negativen Bereich

Die Corona-Pandemie scheint den Trend noch zu beschleunigen. Gerät die Wirtschaftswelt in Schwierigkeiten und wird weniger produziert, sinkt die Nachfrage nach Öl. Die Folge war ein stark fallender Ölpreis gerade im Frühjahr. Es ging sogar so weit, dass der Preis kurzzeitig in den negativen Bereich gefallen war. Selbst Förderkürzungen der OPEC konnten den Nachfrage-Absturz nicht mehr ausgleichen. Schließlich fördern auch die USA mit der Fracking-Technologie große Mengen Öl. Dazu kommen weitere, mit der Pandemie zusammenhängende Entwicklungen. „In der Corona-Pandemie geht die Mobilität stark zurück: Angestellte arbeiten vermehrt im Home-Office, Geschäftsreisen werden immer weniger und Flüge gestrichen. Diese Entwicklung beschleunigt neben neuen Technologien den Trend, dass die Nachfrage nach Öl zurückgeht – das haben auch die großen Ölkonzerne erkannt“, sagt Klaus Kreutzer im Gespräch mit Business Insider. Sein Unternehmen Kreutzer Consulting beobachtet seit Jahren den Energiemarkt und berät Energiefirmen unter anderem beim Einstieg in neue Geschäftsfelder oder der Digitalisierung. Der Trend innerhalb der Branche, speziell in wichtigen Sektoren, ist dabei klar. „In der Zukunft werden gerade die Bereiche Mobilität und Heizen mehr durch Strom abgedeckt und nicht mehr durch Öl“, sagt er. „Bis allerdings wirklich kein LKW mehr mit Diesel angetrieben wird, werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.“

Ölkonzerne erschließen neue Geschäftsfelder

Gerade im Schwerlastbetrieb sind die Alternativen noch nicht verfügbar. PKW mit Batterieantrieb werden zwar immer mehr, LKW müssten künftig aber wohl eher mit Wasserstoff, speziell der Brennstoffzelle angetrieben werden. Grund ist das hohe Gewicht der benötigten Akkus im Schwerlastbereich. Jede zusätzliche Reichweite würde man mit einem höheren Gewicht wieder bezahlen, das die Reichweite verkürzt. Dasselbe gilt auch für Flugzeuge oder Schiffe. Dennoch: Ölheizungen spielen in Neubauten in Deutschland kaum noch eine Rolle und alternative Antriebe lassen die Ölnachfrage weiter sinken. Das sehen auch BP, ExxonMobil und Co.

„Es ist bereits zu erkennen, dass die großen Ölkonzerne in neue Geschäftsbereiche vordringen, um die sinkenden Öl-Nachfrage auszugleichen“

sagt Kreutzer. „Noch verdienen die Firmen mit ihrem Kerngeschäft gutes Geld, doch langfristig müssen sie sich umstellen, um nicht übernommen zu werden oder gar vom Markt zu verschwinden.“ Ende August gab es bereits ein symbolträchtiges Ereignis. ExxonMobil musste nach fast 100-jähriger Zugehörigkeit den US-Börsenindex Dow Jones verlassen. Ein Zeichen dafür, dass die Zeit von Big Oil vorbeizugehen scheint und der gesamte Energiemarkt im Umbruch ist – dank der erneuerbaren Energien. „Die Erzeugung von Strom wird durch Sonne und Windkraft viel einfacher und günstiger als heute. Es geht dann eher darum, dass dieser Strom gespeichert werden kann und intelligent verteilt wird“, beschreibt Klaus Kreutzer das künftige Geschäftsfeld von Energieunternehmen.

 

 

 

 

Quelle

BUSINESS INSIDER

November 2020


6 Min. Lesedauer
vor 2 Jahren veröffentlicht

  • Teilen
    • LinkedIn
    • xing
  • Ausdrucken
BANSBACH KONTAKT Wir sind für Sie da. Zum Kontakt

Alte E-Auto-Akkus als Speicher für erneuerbare Energien

Noch ist die Speicherung der erzeugten Energie durch Sonne und Wind schwer. So kommt es zu Peaks, in denen deutlich mehr Strom erzeugt als benötigt wird. Gleichzeitig wird auch in windstillen Nächten Strom gebraucht, der zu dem Zeitpunkt aber eben nicht erzeugt werden kann. „Wasserstoff wird bei der Energiespeicherung eine große Rolle spielen“, ist Kreutzer überzeugt. „Dazu können auch alte E-Auto-Batterien, die nur noch eine Kapazität von 60 bis 70 Prozent aufweisen, gut als Speichermöglichkeit genutzt werden.“ Damit würde sich ein weiteres Problem lösen lassen: Besagte Auto-Akkus müssten nicht direkt entsorgt, sondern könnten noch lange Zeit genutzt werden, was die CO2-Bilanz der Akku-Herstellung verbessert. Schnell wird also klar: Der künftige Energiemarkt ist auf viele Schultern verteilt und es geht mehr um Verteilung und Speicherung als um Erzeugung von Energie. „In weiter Zukunft erwarte ich ein Zeitalter dezentraler Stromerzeugung. Die Energie wird mit einer smarten Infrastruktur verteilt und benötigt keine fossilen Brennstoffe mehr“, beschreibt Klaus Kreutzer seine Zukunftsvision des Energiemarkts. Damit verändert sich auch in der Lieferung des Stroms für Verbraucher der Markt grundsätzlich, egal, ob sie über die Blockchain oder eine andere intelligente Technologie laufen wird. „Es ist denkbar, dass Verbraucher den Strom immer aus dem aktuell günstigsten Angebot beziehen werden“, sagt Kreutzer. Er vergleicht den Vorgang mit der Zeit, als Verbraucher beim Telefonieren mithilfe von Vorwahlen selbst den günstigsten Anbieter für ein Gespräch auswählen konnten.

Regierung muss schon jetzt Grundstein für neuen Energiemarkt legen

Eine Entlastung für den Endverbraucher muss die Entwicklung im Energiebereich aber nicht zwingend mit sich bringen. „Die Kosten für das Energiemanagement – also für die Speicherung und Verteilung von Energie – werden künftig höher sein als heute“, sagt Kreutzer. Auch wenn noch viel Zeit vergehen dürfte, bis sich der Energiemarkt in diese Richtung verändert, sollte der Bund schon heute ein Auge darauf haben. „Die Regierung muss bereits jetzt mit der Gesetzgebung und den Rahmenbedingungen den Grundstein für die benötigte, smarte Infrastruktur für die neue Art der Energieversorgung legen“, fordert Kreutzer. Dass selbst die großen Energiekonzerne vom Ende des Ölzeitalters sprechen, sollte Hinweis genug sein, dass die Branche in naher Zukunft vor großen Veränderungen steht. BP-Vorstandschef Bernard Looney stellt bereits die Weichen für die Zukunft. Im August hatte er angekündigt, fünf Milliarden US-Dollar jährlich in den Aufbau des Geschäfts mit erneuerbaren Energien zu investieren und die Öl- und Gasproduktion in den nächsten zehn Jahren um 40 Prozent zu senken.

BANSBACH kommentiert

Deutschland ist mit einem Tagesverbrauch von 2.74 Mio. Barrel je Tag nur geringfügig an dem weltweiten Verbrauch von 98,3 Mio. Barrel beteiligt (Quelle: Statista). Gleichwohl schlägt die seit einigen Jahren intensiver praktizierte Umweltpolitik sich in sinkenden Verbräuchen wieder und bestätigt damit auch die Prognose von BP. Die Bundesregierung nutzt unter anderem auch das Steuerrecht, um klimafreundliche Ziele zu fördern.

Im Bereich der Mobilität sind zahlreiche Regelungen eingeführt worden, die Anreize schaffen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Hier eine nicht abschließende Aufstellung:

Umweltbonus: Die Kaufprämie wurde von EUR 4.000,00 auf EUR 6.000,00 erhöht bei maximalem Bruttokaufpreis von EUR 60.000,00.

E-Bikes: Die Überlassung an Arbeitnehmer ist steuerfrei (sofern es kein Kraftfahrzeug ist).

Elektrolieferfahrzeuge: Der Gesetzgeber hat Sonderabschreibungen zugelassen von bis zur Hälfte der Anschaffungskosten im Jahr der Anschaffung.

Ladestationen: Arbeitnehmer dürfen Elektro- und Hybridfahrzeuge steuerfrei im Betrieb des Arbeitgebers aufladen. Auch die Überlassung von Ladevorrichtungen an Arbeitnehmer stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.

Eine weitere Maßnahme, die mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 (BGBL I 2019, 2886) einhergeht, ist beispielsweise die Herabsetzung des Umsatzsteuersatzes für Bahnfernreisen auf 7%, um die Attraktivität des Schienenverkehrs zu erhöhen.

Energetische Maßnahmen an selbstgenetzten Gebäuden

Bislang waren Aufwendungen für eine selbstgenutzte Immobilie mit wenigen Ausnahmen steuerlich unbeachtlich. In dem vorgenannten Gesetz wird nun ab dem Jahr 2020 eine steuerliche Förderung von energetischen Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden geregelt (§35c EstG). 20% der Aufwendungen – begrenzt auf EUR 40.000,00 für die Wärmedämmung, die Erneuerung von Fenstern oder Außentüren, den Einbau einer Lüftungsanlage oder die Erneuerung der Heizungsanlage – können über drei Jahre verteilt von der Einkommensteuerschuld abgezogen werden. Allerdings werden noch weitergehende Anforderungen gestellt z.B. an die ausführenden Fachunternehmen. Weiterhin ist geregelt, dass eine doppelte Förderung ausgeschlossen ist (Stichwort: Modernisierung von Baudenkmälern, Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen, KFW-Förderung).

Frank Leiber

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kompetenzen Erfahren Sie mehr über die Steuerberatung bei BANSBACH Mehr

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Nachricht erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Vielen Dank für Ihre Nachricht.Ihre Anfrage ist soeben bei uns eingegangen.
    Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
    • «
      Nächsten Artikel ansehen
    • Vorherigen Artikel ansehen
      »
    Zurück zur Übersicht
    BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
    Standorte
    • Stuttgart
    • Baden-Baden
    • Balingen
    • Dresden
    • Frankfurt
    • Freiburg
    • Jena
    • Leipzig
    • München
    • Überlingen
    Quicklinks
    • Downloads
    • Transparenzbericht
    • Qualitätssicherung
    • Auftragsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pflichtinfos für Bewerber
    • EN
    BANSBACH-Newsletter

    Abonnieren Sie hier unseren Kanzlei-Newsletter und erhalten Sie immer die neuesten Informationen aus Steuern und Recht.

    Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

    © BANSBACH 2023