BANSBACH GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft-logo
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
    • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Corporate Finance
      • Corporate Finance
      • Mergers & Acquisitions Begleitung
      • Due Diligence Begleitung
      • Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
      • Indikative Bewertungen für Unternehmen und Unternehmensteile
      • Unternehmensbewertung
      • Gerichts- und Schiedsgutachten
      • Fairness Opinions nach IDW S 8
      • Bewertungen aus steuerlichen Anlässen, für Erb- und Nachfolgeregelung und Abfindungen im Familienrecht
      • Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocations
    • Ganzheitliche Beratung
      • Ganzheitliche Beratung
      • Beratung gemeinnütziger Organisationen
      • Existenzgründung
      • Family-Office
      • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
      • Restrukturierung und Sanierungskonzepte
      • Testamentsvollstreckung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • Analyse von Massendaten
      • Beratung bei der Auslagerung von IT-Systemen (Outsourcing)
      • Beratung bei der Auswahl von IT-Systemen
      • Beratung für die Einhaltung von steuerlichen Anforderungen (GoBD)
      • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen
      • Prüfung von Softwareprodukten
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechnungslegung
      • Rechnungslegung
      • Accounting Manuals
      • Erstellung von Jahresabschlüssen
      • Erstellung von Konzernabschlüssen
      • Erstellung von Zwischenabschlüssen
      • Offenlegung von Jahresabschlüssen
      • Rechnungslegung nach HGB und IFRS
      • Rechnungslegung nach speziellen Buchführungsverordnungen
      • Stellungnahmen zu Fragen der Rechnungslegung
    • Rechtsberatung
      • Rechtsberatung
      • Erbrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Schiedsverfahren
      • Unternehmensnachfolge
      • Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Beratung und Vertretung in Steuerstrafverfahren
      • Internationale Steuerberatung
      • Lohnsteuer- und Sozialversicherung
      • Steuerliche Gestaltungs- und Umstrukturierungsberatung
      • Umsatzsteuer
      • Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
      • Verrechnungspreise
      • Nachfolgeplanung
      • Zölle und Verbrauchsteuern
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Accounting
      • Controlling & Performance Management
      • Corporate Finance
      • Corporate Governance & Interne Revision
      • Organisation & Prozesse
      • Restrukturierung & Sanierung
      • Strategische Initiative & Beratung
      • Working Capital & Liquidationsmanagement
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
      • Konzern- und Jahresabschlussprüfungen
      • Prüfungen bei Umstrukturierungen
      • Prüferische Durchsichten von Finanzinformationen
      • Financial Due Diligence
      • Forensische Prüfungen
      • Prüfung betrieblicher Abläufe und interner Kontrollsysteme
      • Prüfungen bei spezifischen regulatorischen oder Branchen-Anforderungen
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Externe Qualitätskontrolle
      • Gutachten / Gutachterliche Stellungnahmen
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
  • EN
  • Kreston Logo farbig
BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
Kreston Logo farbig
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Corporate Finance
    • Unternehmensberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechtsberatung
    • Rechnungslegung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
    • Ganzheitliche Beratung
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Übersicht
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Sprache Deutsch
  • Home
  • -
  • Aktuelles
  • -
  • BANSBACH-Blog
  • von Redaktion finanzen.net
  • 4 Min. Lesedauer

Hardware kaufen oder mieten

Mit einem Kommentar von

Simone Hinz

Steuerberaterin

Direkt zum kommentar

Hardware kaufen oder mieten

Das neueste Smartphone, der aktuellste Laptop oder doch ein Tablet der jüngsten Generation? Man kann seine Hardware kaum so schnell kaufen, wie eine neue, überholte Version den Markt erobert. Das Modell, welches bei der Veröffentlichung noch als innovativer Höhepunkt der Technologie galt, gehört in nur wenigen Jahren schon zum alten Eisen. Es kommt daher die Frage auf, ob es sich heutzutage überhaupt noch lohnt, eine Neuanschaffung zu tätigen.

Stattdessen könnte das Mieten eines Geräts die bessere Lösung sein. Über diese Alternative sollte man sich besonders unter dem Aspekt Gedanken machen, dass ein neues Gerät oft mit immer höheren Kosten verbunden ist. Denn auch wenn die Technik im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit über die Jahre deutlich erschwinglicher wurde, bleiben besonders High-End-Geräte eine teure Anschaffung. Die Anbieter haben dieses Problem ebenfalls erkannt, sodass sich viele von ihnen zunehmend auf die Vermietung von Hardware zu günstigen Konditionen spezialisieren.

 Kleine Raten statt hohe Einmalzahlung

Lohnt sich somit das Hardware-Leasing oder macht man mit einem gut überlegten Kauf langfristig den besseren Deal? Auf den ersten Blick locken die monatlichen Raten der Firmen, denn schon ab rund 20 Euro pro Monat erhält man ein Notebook der neuesten Generation für eine Laufzeit von 36 Monaten. Jedoch sollte man bei solchen Angeboten immer den Kaufpreis des Geräts berücksichtigen und sich genau anschauen, ob das Leasing-Angebot letztlich nicht deutlich mehr Geld verschlingt.

Zusätzlich ist es ratsam, einen Blick auf die angebotenen Laufzeiten zu werfen und diese gegebenenfalls zu vergleichen. So gibt es Anbieter, die 12, 18, 24 oder 36 Monate anbieten. Auch die Mindestmietdauer ist nicht unerheblich. Manche Angebote beinhalten zwar eine Mindestmietdauer von lediglich einem Monat, gehen dafür aber eventuell mit einem hohen Aufschlag auf die monatlichen Raten einher. Dieser ist vor allem bei Top-Geräten wie aktuellen Smartphones zu beobachten.

Allgemein gilt, dass die monatlichen Raten bei einer geringeren Laufzeit deutlich teurer werden. Angebote mit einer Laufzeit von 36 Monaten besitzen deshalb oft die günstigsten monatlichen Konditionen, wobei die insgesamt geleisteten Mietkosten den Kaufpreis bei hohen Laufzeiten womöglich deutlich übersteigen. Für Kunden, die keine hohen Einmalzahlungen leisten können oder möchten, ist das Mieten eines Geräts dennoch eine attraktive Alternative.

Vor- und Nachteile für Firmenkunden

In Sachen Hardware-Leasing ist es empfehlenswert im Einzelfall zu entscheiden, ob es sich lohnt oder nicht. Besonders bei Anbietern, die sich auf Firmenkunden spezialisiert haben, sind die Raten niedrig und die Mietlaufzeiten entsprechend hoch. Dennoch überwiegen die Vorteile, da die meisten Unternehmen ihre Hardware ohnehin nach spätestens 36 Monaten austauschen.

Ein weiterer Vorteil der Hardware-Miete ist es, dass der Aufwand für eine Weitervermarktung entfällt. Am Ende der Mietlaufzeit gibt man Laptop oder Tablet stattdessen einfach zurück und kann die monatlichen Raten zusätzlich noch steuerlich geltend machen. Von den Vorteilen des Hardware-Leasing können auch junge Unternehmen und Startups profitieren. Für sie bedeutet die Anschaffung von Hardware oft eine hohe finanzielle Belastung. Statt auf einen Schlag sehr viel Geld für den Kauf mehrerer Laptops, Tablets oder Smartphones auszugeben, können durch das Mieten der Geräte die liquiden Mittel eingespart werden.

Vor- und Nachteile für private Verbraucher

All die Vorteile, von denen Unternehmen und Selbstständige beim Hardware-Leasing profitieren, entfallen jedoch beim privaten Verbraucher. Denn auf der einen Seite nutzt dieser Laptops oder Smartphones häufig länger als 36 Monate und auf der anderen Seite gestaltet sich die Weitervermarktung der gebrauchten Geräte im privaten Umfeld weniger aufwendig, da sich ein Smartphone deutlich schneller verkaufen lässt als hunderte. Jedoch gibt es auch Anbieter, die sich auf die Bedürfnisse privater Verbraucher spezialisiert und die Konditionen dementsprechend angepasst haben. Allgemein sollten Sie sich überlegen, ob eine gut überlegte Anschaffung für Sie sinnvoller ist als das Gerät zu mieten.

Sind sie jedoch daran interessiert, regelmäßig neue Hardware zu erhalten, sollten Sie die Angebote vorher ausgiebig vergleichen und sich eines aussuchen, das den eigentlichen Kaufpreis nicht um mehrere Hundert Euro überschreitet und Ihren Ansprüchen entspricht.

Quelle

finanzen.net

Juni 2022


4 Min. Lesedauer
vor 10 Monaten veröffentlicht

  • Teilen
    • LinkedIn
    • xing
  • Ausdrucken

BANSBACH kommentiert

Leasen oder kaufen (und finanzieren)? Dieses Thema liefert seit Jahren Stoff zur Diskussion in unserem Haus. Am häufigsten wird diese Frage in Zusammenhang mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge gestellt – im betrieblichen, wie auch im privaten Bereich. Beim Vergleich von Leasing- und Finanzierungsmodellen bestehen auch bei Hardware in der Regel keine signifikanten wirtschaftlichen Unterschiede. Die Chancen und Risiken liegen vielmehr in anderen Bereichen. Leasingfahrzeuge werden nach Ablauf der vertraglichen Nutzungsdauer zurückgegeben. Der Leasingnehmer muss sich nicht um die Vermarktung kümmern. Allerdings hat dies auch häufiger einen hohen Preis: Ist die vertragliche Laufleistung überschritten, drohen Nachzahlungen. Außerdem kommt es immer häufiger zu Ärgernissen bei der Bewertung des Zustands des Leasinggegenstands bei Rückgabe.

Im Bereich von anderen Sachinvestitionen sind Leasingmodelle nicht ganz so üblich, wenngleich alle Leasinggesellschaften dabei Angebote unterbreiten. Auch hier kommen wir regelmäßig zu dem Ergebnis, dass die finanzielle Belastung über den Gesamtzeitraum der Nutzung bei Finanzierung und Leasing ähnlich ist.

Steuerlich bestehen hingegen deutliche Unterschiede: Leasingraten werden direkt als Betriebsausgabe verbucht. Der Kauf wirkt sich über die Abschreibung gewinnmäßig aus, also durch Verteilung über die Nutzungsdauer, die in der Regel mit 3 Jahren angenommen wird. Aber Vorsicht: Selbst wenn Leasing auf dem Vertrag steht, beurteilt das Finanzamt die Verträge manchmal als Kauf- und Finanzierungsmodell. Hierzu gibt es diverse Erlasse der Finanzverwaltung.

Seit dem Jahr 2021 gibt die Finanzverwaltung dem Steuerpflichtigen beim Kauf von Soft- und Hardware die Möglichkeit, die Abschreibung vollständig im Jahr der Anschaffung vorzunehmen, sie auf ein Jahr oder – wie zuvor – auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von i.d.R. 3 Jahren zu verteilen. Das stellt im Vergleich zum Leasing einen erheblichen Vorteil dar.

Wenn Sie vor der Entscheidung einer Neuinvestition im Bereich Soft- und/oder Hardware stehen, sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Optionen auf und beraten Sie bei der Entscheidung zu leasen oder zu kaufen.

Simone Hinz

Steuerberaterin

Kompetenzen Erfahren Sie mehr über die Steuerberatung bei BANSBACH Mehr

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Nachricht erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Vielen Dank für Ihre Nachricht.Ihre Anfrage ist soeben bei uns eingegangen.
    Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
    • «
      Nächsten Artikel ansehen
    • Vorherigen Artikel ansehen
      »
    Zurück zur Übersicht
    BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
    Standorte
    • Stuttgart
    • Baden-Baden
    • Balingen
    • Dresden
    • Frankfurt
    • Freiburg
    • Jena
    • Leipzig
    • München
    • Überlingen
    Quicklinks
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Downloads
    • Transparenzbericht
    • Qualitätssicherung
    • Auftragsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pflichtinfos für Bewerber
    • EN
    BANSBACH-Newsletter

    Abonnieren Sie hier unseren Kanzlei-Newsletter und erhalten Sie immer die neuesten Informationen aus Steuern und Recht.

    Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

    © BANSBACH 2023