Nachhaltig erfolgreich – ESG

Datenerhebung & Prozessoptimierung

René Descartes soll gesagt haben: „Was man nicht gut beschreiben kann, kann man nicht messen.“ Als der Management-Experte und Ökonom Peter Drucker im 20. Jahrhundert den Satz formulierte, „Was Du nicht messen kannst, kannst Du nicht lenken“, bezog er sich vorrangig auf wirtschaftsnahe Daten.

Heute gewinnen ESG-Daten zunehmend mehr Relevanz. Denn viele Stakeholder, die Regulatorik, die eigenen Mitarbeiter, die Gesellschaft, u.a. fordern diese Art von Informationen aktiv von Unternehmen ein, bzw. müssen diese wechselseitig einander bereitstellen (z. B. als Wirtschaftspartner in einer Lieferkette).

Deswegen ist die Kenntnis über und einen stets gesicherten; einheitlichen und standardisierten Zugriff auf ESG-Daten essenziell. Der Umfang und die Vielfältigkeit dieser Informationen reichen u.a. von Energie-, Wasser- und weiteren Daten zum Ressourcenverbrauch (E) über Lohngerechtigkeit, Arbeits­bedingungen und Sicherheitsstandards (S) bis hin zum Code of Conduct und weiteren Compliance-relevanten Aspekten (G) des Unternehmens.

Nicht selten fühlen sich viele Unternehmen jedoch mit der Aufgabe überfordert, nachhaltigkeitsrelevante Daten schnell, einheitlich und regelmäßig bereit zu stellen; sei es:

  • zur Erfüllung regulatorischer Pflichten (Nachhaltigkeitsbericht, EU-Taxonomie, LKsG, u.a.)
  • zur Beantragung eines nachhaltigen Kredits
  • zur internen Risikosteuerung und zum Monitoring
  • zum Marketing
  • oder zu anderen Zwecken

Damit dies effizient gelingt, unterstützen wir Sie gerne mit den folgenden Leistungsangeboten:

  • Sustainable Data Literacy: Steigerung der Mitarbeiter-Kompetenz im Umgang mit ESG-Daten und Nachhaltigkeitsinformationen
  • Sustainable Data- & Process-Mining: Digitalisierung, Vereinheitlichung, Standardisierung und Homogenisierung der ESG-Daten- und Informations-Austauschprozesse mit Mitarbeitern und Stakeholdern