BANSBACH GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft-logo
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
    • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Corporate Finance
      • Corporate Finance
      • Mergers & Acquisitions Begleitung
      • Due Diligence Begleitung
      • Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
      • Indikative Bewertungen für Unternehmen und Unternehmensteile
      • Unternehmensbewertung
      • Gerichts- und Schiedsgutachten
      • Fairness Opinions nach IDW S 8
      • Bewertungen aus steuerlichen Anlässen, für Erb- und Nachfolgeregelung und Abfindungen im Familienrecht
      • Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocations
    • Ganzheitliche Beratung
      • Ganzheitliche Beratung
      • Beratung gemeinnütziger Organisationen
      • Existenzgründung
      • Family-Office
      • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
      • Restrukturierung und Sanierungskonzepte
      • Testamentsvollstreckung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • Analyse von Massendaten
      • Beratung bei der Auslagerung von IT-Systemen (Outsourcing)
      • Beratung bei der Auswahl von IT-Systemen
      • Beratung für die Einhaltung von steuerlichen Anforderungen (GoBD)
      • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen
      • Prüfung von Softwareprodukten
    • Nachhaltigkeitsberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechnungslegung
      • Rechnungslegung
      • Accounting Manuals
      • Erstellung von Jahresabschlüssen
      • Erstellung von Konzernabschlüssen
      • Erstellung von Zwischenabschlüssen
      • Offenlegung von Jahresabschlüssen
      • Rechnungslegung nach HGB und IFRS
      • Rechnungslegung nach speziellen Buchführungsverordnungen
      • Stellungnahmen zu Fragen der Rechnungslegung
    • Rechtsberatung
      • Rechtsberatung
      • Erbrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Schiedsverfahren
      • Unternehmensnachfolge
      • Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Beratung und Vertretung in Steuerstrafverfahren
      • Internationale Steuerberatung
      • Lohnsteuer- und Sozialversicherung
      • Steuerliche Gestaltungs- und Umstrukturierungsberatung
      • Umsatzsteuer
      • Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
      • Verrechnungspreise
      • Nachfolgeplanung
      • Zölle und Verbrauchsteuern
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Accounting
      • Controlling & Performance Management
      • Corporate Finance
      • Corporate Governance & Interne Revision
      • Organisation & Prozesse
      • Restrukturierung & Sanierung
      • Strategische Initiative & Beratung
      • Working Capital & Liquidationsmanagement
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
      • Konzern- und Jahresabschlussprüfungen
      • Prüfungen bei Umstrukturierungen
      • Prüferische Durchsichten von Finanzinformationen
      • Financial Due Diligence
      • Forensische Prüfungen
      • Prüfung betrieblicher Abläufe und interner Kontrollsysteme
      • Prüfungen bei spezifischen regulatorischen oder Branchen-Anforderungen
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Externe Qualitätskontrolle
      • Gutachten / Gutachterliche Stellungnahmen
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
  • EN
  • Kreston Logo farbig
BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
Kreston Logo farbig
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Corporate Finance
    • Unternehmensberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechtsberatung
    • Rechnungslegung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
    • Ganzheitliche Beratung
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Übersicht
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Sprache Deutsch
  • Home
  • -
  • Aktuelles
  • -
  • BANSBACH-Blog
  • von Michael Fabricius
  • 4 Min. Lesedauer

Bei der Grundsteuer wächst das Misstrauen

Mit einem Kommentar von

Gesa Jungblut

Steuerberaterin

Direkt zum kommentar

Nordrhein-Westfalen will kontrollieren, ob die Kommunen bei steigenden Immobilienpreisen die Hebesätze absenken.

In Nordrhein-Westfalen wächst offenbar die Sorge, dass Immobilieneigentümer von einer unverhältnismäßigen Grundsteuererhöhung betroffen sein könnten. Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) will deshalb nun sichtbar machen, ob die Kommunen in dem Bundesland ihre Einnahmen erhöhen, senken oder gleich lassen. Sämtliche Kommunen sollen am Ende des Prozesses öffentlich vom Finanzministerium über den jeweiligen Hebesatz informiert werden, mit dem sie gleichbleibende Einnahmen hätten, teilte das Finanzministerium in Düsseldorf in dieser Woche mit. So würde der Druck auf die Gemeinden wachsen, diesen Hebesatz auch tatsächlich anzuwenden.

Mit mehr Transparenz bei Hebesätzen und Grundsteuereinnahmen wäre erkennbar, ob sich die Kommunen an das Versprechen von Bund und Ländern bei der Grundsteuerreform halten – nämlich, dass es unter dem Strich keine höheren Einnahmen geben soll und „Aufkommensneutralität“ gewährleistet ist. Zurzeit erhalten viele Eigentümer, die eine Erklärung abgegeben haben, einen Steuerbescheid mit einem neuen Grundsteuerwert. Wegen gestiegener Immobilienpreise fällt dieser oft deutlich höher aus als die bisherigen veralteten Einheitswerte. Wie hoch am Ende dann die neue Grundsteuer für Eigentümer und Mieter ausfällt, hängt im nächsten Schritt davon ab, wie hoch der Grundsteuermessbetrag (in manchen Ländern die Steuermesszahl) und der kommunale Hebesatz ausfallen. Aus diesen drei Faktoren errechnet sich der neue Steuerbetrag.

WELT AM SONNTAG hatte in der vergangenen Ausgabe darüber berichtet, dass der Bund der Steuerzahler wesentlich höhere Grundsteuern befürchtet, wenn die Hebesätze nicht nach unten angepasst werden. Zwar dürfte es innerhalb einer Gemeinde durchaus Verschiebungen geben, da manche Immobilienwerte, etwa in Top-Lagen, wesentlich stärker gestiegen sind als solche am Stadtrand. Auch der Städte- und Gemeindebund NRW hatte erklärt, jeder Eigentümer müsse sich darüber im Klaren sein, dass es zu Verschiebungen kommen werde. Der eine werde mehr, der andere weniger zahlen. Doch insgesamt sollen die Bürger nicht stärker belastet werden, so lautet die Idee.

In vielen Bundesländern fehlen allerdings noch etliche Hunderttausend Steuererklärungen. In Nordrhein-Westfalen wartet man noch auf rund 700.000 Einsendungen, heißt es im Finanzministerium in Düsseldorf. Bisher seien knapp 5,75 Millionen Eingänge bei den Finanzämtern des Landes verzeichnet worden. Das entspreche einer Eingangsquote von 88 Prozent. Abgabeschluss für die Grundsteuererklärung war der 31. Januar 2023. In den meisten Fällen wird zunächst eine Erinnerung an die Steuerbürger verschickt. Manche Finanzämter, auch in Nordrhein-Westfalen, haben allerdings auch schon mit einem Schätzverfahren begonnen: Schicken Immobilieneigentümer nicht von sich aus eine Erklärung, übernimmt das Finanzamt.

Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Es ist eine jährliche Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden, Vermieter können sie über die Nebenkosten auch auf die Mieter umlegen. Die Behörden der Städte hatten die Immobilien-Einheitswerte jahrzehntelang unverändert gelassen, und das Bundesverfassungsgericht hatte sie 2018 zur Reform verpflichtet.

Quelle

DIE WELT

Juli 2023


4 Min. Lesedauer
vor 2 Monaten veröffentlicht

  • Teilen
    • LinkedIn
    • xing
  • Ausdrucken

BANSBACH kommentiert

Alle Jahre wieder: Hat die Grundsteuerreform 2022 mit ihrer Umsetzung nicht bereits für ausreichend Aufregung und Verwirrung gesorgt, so kommt sie 2023 noch mit einigen Nachwirkungen daher. Es wundert also nicht, dass sich mit dem Chaos der Grundsteuer das Vertrauen in den Fiskus – sei es auf kommunaler oder bundesweiter Ebene – als nicht besonders stark darstellt.

Lassen Sie uns erneut einen Blick darauf werfen, wie sich die Grundsteuer zusammensetzt und was die Grundlage für die Sorgen der Steuerbürger ist.

Zunächst: Die im Artikel genannte Grundsteuermesszahl für ab 2025 steht bereits fest. Für unbebaute Grundstücke, Teileigentum, Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke und solche mit sonstiger Bebauung werden 0,34‰ gelten. Für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke und Wohnungseigentum 0,31‰ und für forst- und landwirtschaftliche Betriebe 0,55‰.

Fraglich bleibt also nur der anscheinend schwer fassbare Hebesatz. Hier müssen die Worte aus dem Artikel wiederholt werden, wenn auch in anderer Form: Der Hebesatz wird von den Kommunen genutzt, um über die tatsächliche Höhe der Grundsteuer zu bestimmen. Hebesätze werden immer für ein Haushaltsjahr festgesetzt, weswegen sie sich jährlich ändern können. Das steht den Kommunen verfassungsrechtlich zu.

Aber: Die Kommunen sind im Zuge der Grundsteuerreform angehalten, dass sich die Menge der Einnahmen durch die Grundsteuer in ihrer Gesamtheit – und nicht für den einzelnen Immobilienbesitzer – nicht ändern. Dafür werden sie die Hebesätze zu 2025 anpassen müssen.

Was definitiv passieren wird, sind die ebenfalls beschriebenen Verschiebungen in der Höhe der Grundsteuer. Um zu verstehen, warum das unausweichlich ist, müssen wir den Hintergrund der Grundsteuerreform beleuchten. Sie ist in die Wege geleitet worden, um zum einen Missstände zwischen Ost und West zu bereinigen, zum anderen um für Fairness innerhalb der Gemeinden zu sorgen – denn wer in besserer Lage wohnt, soll (und wird) zukünftig mehr Grundsteuer zahlen. Wer weniger begehrt wohnt, kann im Gegenzug mit einer Senkung der Steuer rechnen.

Haben Sie Ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben oder wollen Sie Ihren Grundsteuerbescheid fachlich prüfen lassen? Dann melden Sie sich bei uns – wir gehen der Sache auf den Grund.

Gesa Jungblut

Steuerberaterin

Kompetenzen Erfahren Sie mehr über die Steuerberatung bei BANSBACH Mehr

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Nachricht erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Vielen Dank für Ihre Nachricht.Ihre Anfrage ist soeben bei uns eingegangen.
    Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
    • «
      Nächsten Artikel ansehen
    • Vorherigen Artikel ansehen
      »
    Zurück zur Übersicht
    BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
    Standorte
    • Stuttgart
    • Baden-Baden
    • Balingen
    • Dresden
    • Freiburg
    • Jena
    • Leipzig
    • München
    • Überlingen
    Quicklinks
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Downloads
    • Transparenzbericht
    • Qualitätssicherung
    • Auftragsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pflichtinfos für Bewerber
    • EN
    BANSBACH-Newsletter

    Abonnieren Sie hier unseren Kanzlei-Newsletter und erhalten Sie immer die neuesten Informationen aus Steuern und Recht.

    Signet Digitale Kanzlei 2023 Rgb
    Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Top25

    Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

    © BANSBACH 2023