BANSBACH GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft-logo
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
    • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Corporate Finance
      • Corporate Finance
      • Mergers & Acquisitions Begleitung
      • Due Diligence Begleitung
      • Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
      • Indikative Bewertungen für Unternehmen und Unternehmensteile
      • Unternehmensbewertung
      • Gerichts- und Schiedsgutachten
      • Fairness Opinions nach IDW S 8
      • Bewertungen aus steuerlichen Anlässen, für Erb- und Nachfolgeregelung und Abfindungen im Familienrecht
      • Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocations
    • Ganzheitliche Beratung
      • Ganzheitliche Beratung
      • Beratung gemeinnütziger Organisationen
      • Existenzgründung
      • Family-Office
      • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
      • Restrukturierung und Sanierungskonzepte
      • Testamentsvollstreckung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • Analyse von Massendaten
      • Beratung bei der Auslagerung von IT-Systemen (Outsourcing)
      • Beratung bei der Auswahl von IT-Systemen
      • Beratung für die Einhaltung von steuerlichen Anforderungen (GoBD)
      • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen
      • Prüfung von Softwareprodukten
    • Nachhaltigkeitsberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechnungslegung
      • Rechnungslegung
      • Accounting Manuals
      • Erstellung von Jahresabschlüssen
      • Erstellung von Konzernabschlüssen
      • Erstellung von Zwischenabschlüssen
      • Offenlegung von Jahresabschlüssen
      • Rechnungslegung nach HGB und IFRS
      • Rechnungslegung nach speziellen Buchführungsverordnungen
      • Stellungnahmen zu Fragen der Rechnungslegung
    • Rechtsberatung
      • Rechtsberatung
      • Erbrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Schiedsverfahren
      • Unternehmensnachfolge
      • Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Beratung und Vertretung in Steuerstrafverfahren
      • Internationale Steuerberatung
      • Lohnsteuer- und Sozialversicherung
      • Steuerliche Gestaltungs- und Umstrukturierungsberatung
      • Umsatzsteuer
      • Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
      • Verrechnungspreise
      • Nachfolgeplanung
      • Zölle und Verbrauchsteuern
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Accounting
      • Controlling & Performance Management
      • Corporate Finance
      • Corporate Governance & Interne Revision
      • Organisation & Prozesse
      • Restrukturierung & Sanierung
      • Strategische Initiative & Beratung
      • Working Capital & Liquidationsmanagement
      • Hinweisgebersystem
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
      • Konzern- und Jahresabschlussprüfungen
      • Prüfungen bei Umstrukturierungen
      • Prüferische Durchsichten von Finanzinformationen
      • Financial Due Diligence
      • Forensische Prüfungen
      • Prüfung betrieblicher Abläufe und interner Kontrollsysteme
      • Prüfungen bei spezifischen regulatorischen oder Branchen-Anforderungen
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Externe Qualitätskontrolle
      • Gutachten / Gutachterliche Stellungnahmen
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
  • EN
  • Kreston Logo farbig
BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
Kreston Logo farbig
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Corporate Finance
    • Unternehmensberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechtsberatung
    • Rechnungslegung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
    • Ganzheitliche Beratung
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Übersicht
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Sprache Deutsch
  • Home
  • -
  • Aktuelles
  • -
  • BANSBACH-Blog
  • von Romanus Otte
  • 4 Min. Lesedauer

Der Fachkräftemangel ist die größte Hürde für Wachstum – noch vor allen akuten Krisen, laut einer Umfrage bei Unternehmen

Mit einem Kommentar von

Arne Tiemann

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Direkt zum kommentar

Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften ist für Unternehmen zum größten Problem geworden, noch vor allen akuten Krisen, ergab eine Umfrage.

Unternehmen in Deutschland sehen den Mangel an geeigneten Arbeitskräften als größtes Hindernis für ihr Wachstum. Der Fachkräftemangel werde von mehr Firmen als Problem genannt, als akute Krisen wie Inflation, Energie oder die schwache Konjunktur, ergab die „European Growth Study“ des Beratungsunternehmen Simon-Kucher. Immerhin ein Fünftel der Firmen gab an, dass sie zuversichtlich sind, Verwerfungen wie Probleme bei Lieferketten oder eine Deglobalisierung zu ihrem Vorteil nutzen zu können. 73 Prozent wollen ihre Preise weiter erhöhen.

Der Mangel an Arbeitskräften wird von den meisten Unternehmen in Europa und Deutschland als größtes Hindernis für Wachstum gesehen. Der Fachkräftemangel wird als größeres Problem wahrgenommen als akute Krisen wie Inflation, Energie, politische Unsicherheiten oder die schwache Konjunktur. Das ergab die Umfrage „European Growth Study 2023“ des Beratungsunternehmens Simon-Kucher.

Den Fachkräftemangel nannten darin 40 Prozent der befragten Entscheider als Problem. Es folgen mit geringen Abständen die Themen Inflation (38 Prozent), Energiekrise und politische Instabilitäten (je 37) sowie eine drohende Rezession (34). Für die Umfrage befragte das Marktforschungsunternehmen YouGov 1.300 Entscheider in Europa, davon 300 in Deutschland.

Die Befragung, bei der Unternehmen mehrere Probleme nennen konnten, zeigt, wie stark aktuell volkswirtschaftliche und politische Themen die Aussichten der Firmen bestimmen. Immerhin 20 Prozent sind zuversichtlich, Verwerfungen und Veränderungen für ihr eigenes Wachstum nutzen zu können. Bei Engpässen in den globalen Lieferketten trifft das sogar auf 23 Prozent zu. Aber auch in strengeren Vorschriften zum Datenschutz oder Verhaltensregeln (Compliance) sieht gut ein Fünftel eine Chance.

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage sieht die Mehrheit von 73 Prozent ihre Unternehmen gut aufgestellt, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Nur 30 Prozent davon aus, dass sie in diesem Jahr hinter Umsatz- und Gewinnzielen zurückbleiben.

73 Prozent der Firmen wollen ihre Preise erhöhen

Eine wichtige Rolle spielen dabei weiterhin Preiserhöhungen. 73 Prozent der Befragten gaben an, dass sie „das Preisniveau weiterhin dem Markt anpassen“, die Preise also erhöhen wollen.

„Die Bedeutung von Preis als Profittreiber hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugelegt“, sagte Clausen. „Gerade im derzeitigen Umfeld mit höheren Inflationsraten haben Unternehmen verstanden, dass es ohne richtiges Pricing nicht geht“.

Durch den Klimawandel sieht eine Mehrheit von 58 Prozent der Befragten keine Auswirkung auf das Wachstum ihres Unternehmens. Lediglich 16 Prozent erwarten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zusätzliche Wachstumschancen.

„Im Schnitt schaffen es 20 Prozent der Unternehmen, externe Faktoren positiv für Wachstum zu nutzen. Das ist gut. Denn Unternehmen müssen agil bleiben, sich stetig am dynamischen Umfeld ausrichten und überlegen, wie kann ich das Umfeld nutzen, um zu wachsen?“ kommentierte Simon-Kucher-Partner Gunnar Clausen die Ergebnisse.

Mit einer Rate von 52 Prozent plane mehr als jeder zweite Betrieb, selbst lernende Software (Künstliche Intelligenz) anzuwenden. Blockchain halten dagegen nur 38 Prozent für ihr Unternehmen für relevant.

„Künstliche Intelligenz ist für viele Unternehmen noch Zukunftsmusik“, sagte Clausen. Die Mehrheit plane immerhin ihren Einsatz, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Ich mache mir Sorgen um die Unternehmen, die hier Chancen verpassen und Innovationen aus den Augen verlieren“, so Clausen.

Quelle

BUSINESS INSIDER (DEUTSCHLAND)

September 2023


4 Min. Lesedauer
vor 3 Monaten veröffentlicht

  • Teilen
    • LinkedIn
    • xing
  • Ausdrucken

BANSBACH kommentiert

Anlässlich des Tages des Handwerks, der am 16. September 2023 stattfand, erklärte die Bundesagentur für Arbeit, dass von 177 Handwerksberufen 68 als Engpassberufe geführt werden. Kurzum: Jeder dritte Berufszweig im Handwerk leidet unter einem Fachkräftemangel.

Es ist aber nicht nur der Mangel an Fachkräften, der zunimmt – auch die Arbeitslosenquote bewegt sich langsam aufwärts. Vom Dezember 2022 bis zum Januar 2023 stieg die Arbeitslosenquote um 0,3 Punkte auf 5,7 Prozent, im August 2023 lag sie bei 5,8 Prozent. Das scheint sich zu widersprechen, allerdings handelt es sich beim aktuellen Mangel an Arbeitskräften um einen tatsächlichen Mangel an Fachkräften. Folgendes Beispiel hilft, um das zu verdeutlichen: Etwa 50 % der Arbeitslosen suchen Helferstellen – nur 20 % der angebotenen Arbeitsplätze sind solche Helferstellen. Es herrscht also ein Mismatch an Fähigkeiten zu freien Arbeitsplätzen.

In der Bundesregierung ist die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften ein großes Stück der Lösung für das Problem des Fachkräftemangels. Und speziell für IT- und Engineering-Unternehmen sind Arbeiter aus Drittstaaten als kompetente Unterstützung beliebt. Doch der Zuwanderung steht häufig Bürokratie im Weg. Die Antragsstellung und die Verfahren um Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen dauern teilweise mehrere Monate.

Was hilft also gegen den Fachkräftemangel? Die Reaktivierung der Führerentner? Vielleicht. Sie haben ein großes Potential, zumal die Hinzuverdienstgrenzen für vorgezogene Altersrenten im Januar 2023 aufgehoben worden sind.
Ein weiteres großes Potential steckt in der Arbeitskraft von Frauen: Das Statistische Bundesamt verrät, dass jede zweite erwerbsfähige Frau einen Teilzeitjob ausübt. In Vollzeit arbeiten können viele von ihnen allerdings nicht, obwohl sie gerne würden: Beruf und Familie können bei 40 Stunden pro Woche nur schwer oder überhaupt nicht vereint werden. Schuld hieran ist wohl vor allem der Fachkräftemangel bei Erzieherinnen und Erziehern, welcher die Betreuungszeiten drückt. So gesehen scheint der Kreis sich zu schließen.

Wir sehen eine der Lösungen im Fachkräftemangel mit einer Begeisterung junger Menschen für eben jene Berufsgruppen. Übrigens: Auch wir bilden aus: Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag dafür, den Fachkräftemangel in unserer eigenen Branche zu bekämpfen – wir wollen vor allem jungen Menschen die Möglichkeit bieten, einen zukunftssicheren und interessanten Job erlernen zu können.

Falls Sie also eine Ausbildung suchen, jemanden kennen, der noch auf der Suche ist – kontaktieren Sie uns. Wir wollen gerne von Ihnen hören.

Arne Tiemann

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Kompetenzen Erfahren Sie mehr über die Steuerberatung bei BANSBACH Mehr

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Nachricht erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Vielen Dank für Ihre Nachricht.Ihre Anfrage ist soeben bei uns eingegangen.
    Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
    • «
      Nächsten Artikel ansehen
    • Vorherigen Artikel ansehen
      »
    Zurück zur Übersicht
    BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
    Standorte
    • Stuttgart
    • Baden-Baden
    • Balingen
    • Dresden
    • Freiburg
    • Jena
    • Leipzig
    • München
    • Überlingen
    Quicklinks
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Downloads
    • Transparenzbericht
    • Qualitätssicherung
    • Auftragsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pflichtinfos für Bewerber
    • EN
    BANSBACH-Newsletter

    Abonnieren Sie hier unseren Kanzlei-Newsletter und erhalten Sie immer die neuesten Informationen aus Steuern und Recht.

    Signet Digitale Kanzlei 2023 Rgb
    Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Top25

    Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

    © BANSBACH 2023