BANSBACH GmbH - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft-logo
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
    • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Corporate Finance
      • Corporate Finance
      • Mergers & Acquisitions Begleitung
      • Due Diligence Begleitung
      • Bewertung einzelner Vermögensgegenstände
      • Indikative Bewertungen für Unternehmen und Unternehmensteile
      • Unternehmensbewertung
      • Gerichts- und Schiedsgutachten
      • Fairness Opinions nach IDW S 8
      • Bewertungen aus steuerlichen Anlässen, für Erb- und Nachfolgeregelung und Abfindungen im Familienrecht
      • Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocations
    • Ganzheitliche Beratung
      • Ganzheitliche Beratung
      • Beratung gemeinnütziger Organisationen
      • Existenzgründung
      • Family-Office
      • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
      • Restrukturierung und Sanierungskonzepte
      • Testamentsvollstreckung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • IT-Prüfung und IT-Beratung
      • Analyse von Massendaten
      • Beratung bei der Auslagerung von IT-Systemen (Outsourcing)
      • Beratung bei der Auswahl von IT-Systemen
      • Beratung für die Einhaltung von steuerlichen Anforderungen (GoBD)
      • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen
      • Prüfung von Softwareprodukten
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechnungslegung
      • Rechnungslegung
      • Accounting Manuals
      • Erstellung von Jahresabschlüssen
      • Erstellung von Konzernabschlüssen
      • Erstellung von Zwischenabschlüssen
      • Offenlegung von Jahresabschlüssen
      • Rechnungslegung nach HGB und IFRS
      • Rechnungslegung nach speziellen Buchführungsverordnungen
      • Stellungnahmen zu Fragen der Rechnungslegung
    • Rechtsberatung
      • Rechtsberatung
      • Erbrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Schiedsverfahren
      • Unternehmensnachfolge
      • Wirtschaftsstrafrecht
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Beratung und Vertretung in Steuerstrafverfahren
      • Internationale Steuerberatung
      • Lohnsteuer- und Sozialversicherung
      • Steuerliche Gestaltungs- und Umstrukturierungsberatung
      • Umsatzsteuer
      • Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
      • Verrechnungspreise
      • Nachfolgeplanung
      • Zölle und Verbrauchsteuern
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Accounting
      • Controlling & Performance Management
      • Corporate Finance
      • Corporate Governance & Interne Revision
      • Organisation & Prozesse
      • Restrukturierung & Sanierung
      • Strategische Initiative & Beratung
      • Working Capital & Liquidationsmanagement
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
      • Konzern- und Jahresabschlussprüfungen
      • Prüfungen bei Umstrukturierungen
      • Prüferische Durchsichten von Finanzinformationen
      • Financial Due Diligence
      • Forensische Prüfungen
      • Prüfung betrieblicher Abläufe und interner Kontrollsysteme
      • Prüfungen bei spezifischen regulatorischen oder Branchen-Anforderungen
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Prüfungen nach Verpackungsgesetz
      • Externe Qualitätskontrolle
      • Gutachten / Gutachterliche Stellungnahmen
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
  • EN
  • Kreston Logo farbig
BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
Kreston Logo farbig
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Unser Unternehmen
    • Gruppe
    • Team
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen
    • Unsere Kompetenzen
    • Wirtschaftsprüfung
    • Steuerberatung
    • Corporate Finance
    • Unternehmensberatung
    • Rechnungs- und Personalwesen
    • Rechtsberatung
    • Rechnungslegung
    • IT-Prüfung und IT-Beratung
    • Ganzheitliche Beratung
  • International
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Übersicht
    • Events und Veranstaltungen
    • Neues von BANSBACH
    • BANSBACH-Blog
    • Alles zu Corona
    • BANSBACH Newsletter
    • News
    • Downloads / Service
  • Karriere
    • Karriere
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Arbeiten bei BANSBACH
    • Bewerbungsprozess
    • So arbeiten wir
  • Kontakt
Ihre Auswahlmöglichkeiten
Sprache Deutsch
  • Home
  • -
  • Aktuelles
  • -
  • BANSBACH-Blog
  • von Christoph Kapalschinski
  • 3 Min. Lesedauer

Mittelstand setzt auf alternative Energien

Mit einem Kommentar von

Karsten Karnath

Certified Valuation Analyst

Direkt zum kommentar

Mittelstand setzt auf alternative Energien

Die steigenden Energiepreise führen zu verstärkten Investitionen von Mittelständlern in Energieeffizienz. Das zeigt eine Umfrage, die das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo für die Stiftung Familienunternehmen durchgeführt hat. Demnach halten es drei Viertel der befragten Unternehmer für wahrscheinlich, dass sie in solche Technologien investieren werden. Rund 45 Prozent möchten dabei bisherige Energieträger austauschen.

Die Wirtschaftsforscher haben von Ende März bis Mitte April 1109 Unternehmen zu den Folgen der steigenden Energiekosten befragt, darunter vor allem eigentümerdominierte Firmen. Die Stiftung will die Ergebnisse am Montag veröffentlichen. Die Umfrage zeigt, dass die höheren Kosten den Umstieg auf nachhaltigere Technologie beschleunigen könnten. Auswirkungen auf Arbeitsplätze oder gar Standortverlagerungen erwägt hingegen nur eine kleine Minderheit der Unternehmer. Allerdings rechnen gut 45 Prozent damit, dass sie andere Investitionen beschneiden müssen.

Inwieweit die Unternehmer einen möglichen Energieboykott gegen Russland mittragen würden, hat die Umfrage nicht ermittelt. Allerdings nutzen bislang 77 Prozent Gas als Energieträger. Die Mittelstands-Lobbyisten sehen in der Untersuchung eine Bestätigung ihrer Forderung nach niedrigeren Energiekosten in Deutschland.

Stiftungsvorstand Rainer Kirchdörfer erklärt:

„Deutschland hat in der Energiepolitik dramatisch an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt – und das schon vor der jetzigen Krise. Für Strom müssen die Unternehmen beispielsweise mehr als das Doppelte zahlen als in Industrieländern mit den niedrigsten Stromkosten.“

Jedoch zeigt die Umfrage auch, dass die Unternehmer über den bereits beschlossenen Wegfall der EEG-Umlage hinaus nur wenige konkrete politische Maßnahmen unterstützen. Priorität räumen sie zwar einer Senkung der Steuern auf Strom ein. Andere Ideen wie die Deckelung der Energiepreise sind hingegen nicht populär. Zwar sind die Unternehmer gegen eine Erhöhung des CO₂-Preises, allerdings befürworten zwei Drittel die globale Einführung dieses Steuerungsinstruments.

Trotz des Ukrainekriegs ist die Zuversicht bei den Unternehmern hoch, dass die Energieversorgung gesichert ist. Dazu tragen langfristige Verträge bei: Dadurch spürt erst ein gutes Drittel der Unternehmen aktuell die Preissteigerungen. Ein weiteres Viertel erwartet einen Preissprung im zweiten Halbjahr, weitere 25 Prozent im Jahr 2023. Die Mittelständler sind bereits stärker betroffen als größere Unternehmen.

Die Bundesregierung plant für den Sommer ein Hilfspaket, das Energiekostenzuschüsse und Kredite für Unternehmen beinhaltet.

 

Quelle

DIE WELT

Juni 2022


3 Min. Lesedauer
vor 1 Jahr veröffentlicht

  • Teilen
    • LinkedIn
    • xing
  • Ausdrucken

BANSBACH kommentiert

Wir können uns den Ausführungen in diesem Artikel anschließen. Mittelständische Unternehmen haben in der Regel Kontrakte über Energielieferungen, die seitens der Versorger – soweit uns bislang bekannt ist – auch eingehalten werden. Bei Auslauf der vertraglichen Vereinbarungen und Neuverhandlungen werden deutliche Preissteigerungen verlangt. Viele stehen vor der Frage, ob die aktuelle Preisdynamik ein vorübergehender Peak ist und das Preisniveau mittelfristig wieder sinken wird. Sollte man also wiederum langfristige Verträge schließen oder eher mit kürzeren Laufzeiten auf mittelfristig sinkende Preise setzen?

Niemand kann derzeit voraussehen, wie lange der Krieg in der Ukraine andauern wird und ob die Sanktionen weiter forciert werden. Sicher ist allerdings, dass die Europäer und insbesondere Deutschland die bisher bestehende wirtschaftliche Abhängigkeit, insbesondere im Bereich der Energieversorgung, deutlich reduzieren wird.

Jeff Curry ist Leiter der Rohstoffabteilung im Analyseteam der US-Investmentbank Goldman & Sachs. Der Tenor in seinem Interview (Capital 06/22) lautet: Deutschland und Europa müssen sich dauerhaft auf höhere Öl- und Gaspreise einstellen. Interessanterweise führt er den Anstieg der Rohstoff- und Energiekosten nicht primär auf den russischen Angriff auf die Ukraine zurück, sondern er sieht die Ursache einerseits in mangelnden Investitionen der vergangenen Jahre in die Bereiche Metalle, Bergbau, Öl- und Gasförderung sowie andererseits als Folge der coronabedingten Lockdowns in China. Die aktuell anziehende wirtschaftliche Nachfrage in China in Verbindung mit neuen EU-Sanktionen wird seiner Ansicht nach zu weiteren Engpässen und damit zu weiter ansteigenden Preisen führen.

Wollte man den Analysen folgen, müssten die Kontrakte auch heute für längere Laufzeiten geschlossen werden, anstatt mit kürzeren Laufzeiten auf sinkende Preise zu setzen. Letztlich erfordern die permanent steigenden Energie- und Rohstoffpreise eine permanente Kontrolle der verbleibenden Deckungsbeiträge und zwingen zu Preisanpassungen für eigene Produkte und Dienstleistungen.

Dieses laufende Controlling unter sich fortwährend dynamisch entwickelnden Parametern ist aufwendig und anspruchsvoll. Wir bieten Ihnen hierzu gern unsere Unterstützung an und freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

Karsten Karnath

Certified Valuation Analyst

Kompetenzen Erfahren Sie mehr über die Steuerberatung bei BANSBACH Mehr

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular zur Beantwortung meiner Nachricht erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Vielen Dank für Ihre Nachricht.Ihre Anfrage ist soeben bei uns eingegangen.
    Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
    • «
      Nächsten Artikel ansehen
    • Vorherigen Artikel ansehen
      »
    Zurück zur Übersicht
    BANSBACH Fußzeilen - Logo weiss
    Standorte
    • Stuttgart
    • Baden-Baden
    • Balingen
    • Dresden
    • Frankfurt
    • Freiburg
    • Jena
    • Leipzig
    • München
    • Überlingen
    Quicklinks
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Downloads
    • Transparenzbericht
    • Qualitätssicherung
    • Auftragsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Pflichtinfos für Bewerber
    • EN
    BANSBACH-Newsletter

    Abonnieren Sie hier unseren Kanzlei-Newsletter und erhalten Sie immer die neuesten Informationen aus Steuern und Recht.

    Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:

    © BANSBACH 2023